…denn kann ein Lauftier wie das Pferd sich nicht ausreichend bewegen, können viele Probleme entstehen:
Welche Folgen entstehen daraus:
Was kann also der Pferdephysiotherapeut tun?
Es gibt viele Möglichkeiten ein Pferd und seinen Reiter zu unterstützen. Hier wäre eine Zusammenarbeit mit Tierarzt, Hufschied/Hufpfleger und andern Therapeuten wünschenswert.
Zuerst wird eine ausführliche Anamnese erstellt, diese beinhaltet u.a.:
Und einiges mehr…
Danach kommt die Adspektion im Stand und in Bewegung und zu guter Letzt die Palpation und somit die Untersuchung.
Nach dieser Untersuchung werden weitere Schritte besprochen bzw. durchgeführt. Auch erhält der Besitzer „Hausaufgaben“ die der Genesung und Gesunderhaltung des Pferds hilft.
Behandlungsmöglichkeiten sind:
…um so die muskulären Einschränkungen zu lösen.
Ergänzt werden kann dies mit:
Kleine persönliche Anmerkung:
Wenn man bedenkt, dass ein Pferd nicht für´s Reiten "gemacht" wurde und in freier Natur lange Strecken nach Futter und Wasser zurück legt, sollte man darüber nachdenken, ob hier die richtige Haltung für das Pferd vorhanden ist.
Dazu muss man auch sagen, dass es vermutlich immer ein Kompromiss ist, Pferde zur Nutzung als Reittier zu halten.
Viele Probleme können aber vermieden werden wenn, viel Bewegung, Luft und Licht, gutes ausreichendes Raufutter und bedarfsgerechte Fütterung in der Haltung berücksichtigt werden.
Dies ist elementar zur Gesunderhaltung eines Pferdes.